Sonstige Technik

Die Ruderanlage 

Die Ruderanlage besteht im Wesentlichen aus einer servohydraulischen (Orbitrol) Lenkeinheit, die auf die Hydraulikzylinder des Ruders wirkt. Für eine schnelle Ruderlegung sind drei Tenfjord-Steuerhebel installiert, die ein elektromagnetisches Hydraulikventil bedienen, einer in der Mitte und jeweils einer auf jeder Seite des Ruderhauses. Dadurch kann das Schiff von jeder Seite des Ruderhauses sicher manövriert werden. Der Autopilot funktioniert auf die gleiche Weise wie die Steuerhebel über die  elektromagnetischen Ventile. Es gibt drei Servounterstützungspumpen, jeweils eine an jeden Motor und eine an einen dreiphasigen 380-V-Motor gekoppelt. Bei einem Ausfall der Hydraulikpumpen kann eine Notsteuerung ohne Servounterstützung gewährleistet werden. Das Fassungsvermögen des Hydrauliköltanks beträgt ca.40 Liter. Eine Notsteuerung per Hand befindet sich direkt am Ruderschaft an Deck. Im Ruderhaus ist ein Ruderlageanzeiger installiert. 

Der Kran, die Ankerwinde und die Winde 

Der Hiab-Foco-Kran kann max. 2500 kg bei einer Reichweite von 1,1 Meter und 800 kg bei der max. Reichweite von 5,1 m heben. Der Kran ist mit einem Schwenkwinkel von 270° drehbar, faltbar und verfügt über einen hydraulischen Teleskopausleger. 
Die Ankerwinde von Rapp Hydema wird von einem Danfoss-Hydraulikmotor angetrieben. 
Der Croft LTD-Spillkopf auf dem Achterdeck wird von einem hydraulischen Vickers-Flügelzellenmotor über ein Schneckengetriebe angetrieben. Es gibt zwei Hydraulikpumpen die gemeinsam für den Kran, die Ankerwinde und den Spillkopf verwendet werden. Eine ist über einen auskuppelbaren TwinDisc-Nebenabtrieb mit dem Steuerbordmotor verbunden und die andere ist an einen dreiphasigen 
380-V-Motor gekoppelt. Das Fassungsvermögen des Hydrauliköltanks beträgt ca. 100 Liter, er wird gemeinsam für den Kran ,die Ankerwinde und den Spillkopf genutzt. 

Sonstige technische Installationen 

Die Frischwasserdruckeinheit besteht aus einer Löwe-Kolbenpumpe mit einem dreiphasigen 230-V-Elektromotor, der von einem elektronischen Yaskawa Frequenzumrichter mit einer Phase angetrieben wird, sowie einem Luftdrucktank. In Situationen ohne Wechselstrom kann eine mit 24 V Gleichstrom betriebene Pumpe übernehmen. 
Zur Kraftstoffreinigung ist ein Baldwin-Dieselkraftstofffilter mit Wasserabscheider eingebaut. Ein Vakuummeter zeigt den Zustand des Filters und damit die Reinheit des Kraftstoffs an. Die 50 l/h-Danfoss-Förderpumpe ist an einen einphasigen 230-V-Dauerbetriebselektromotor angeschlossen. Das Gerät kann rund um die Uhr laufen. 


V. 1.2