Motoren und Kraftübertragung

Der Maschinenraum von Meridian ist ein Mechaniker-Traum mit heller Beleuchtung, gutem Zugang zu allen Komponenten einschließlich Werkbank.
Meridian verfügt über zwei Volvo-Penta TAMD120BCC 6-Zylinder-Viertakt-Schiffsdieselmotoren mit Direkteinspritzung. Ein Turbolader mit Frischwasser gekühlten Turbinengehäuse und Seewasser gekühlten Ladeluftkühler. Aus Sicherheitsgründen verfügt jeder Motor über einen eigenen Seewasserkreislauf mit entsprechenden Leitungen und Ventilen. Der Motor ist mit einer Ansaugluftvorwärmung ausgestattet. Die Abgasanlage verfügt über einen Frischwasser gekühlten Abgaskrümmer und Trockenschalldämpfer. Jeder Motor hat eine Kurbelwellenleistung von 340 PS, eingestellt auf Dauerleistung im Schwerlastbetrieb. Das Hubraumvolumen beträgt 12 Liter. Zylinderblock und Zylinderköpfe bestehen aus einer speziellen Gusseisenlegierung, separaten Zylinderköpfen mit Stahldichtungen, austauschbare Nasszylinderlaufbuchsen, Kolben aus Leichtmetall mit Ölkühlung und Ringträgern aus Gusseisen. Standardmäßig für diese Installation sind doppelte Kraftstofffilter (können bei laufendem Motor ausgetauscht werden), doppelte Vollstrom-Schmierölfilter (können bei laufendem Motor ausgetauscht werden) und doppelte Luftfilter, ein luftdichter elektrischer Verteilerkasten mit Klemmbrettern, Hilfsrelais, Laderegler, Sicherungen und Überdrehzahlsensor. 
Die Motoren sind mit einem zweipoligen 24VDC-Bordnetz mit Isolierungsüberwachung entsprechend den Anforderungen der Klassifikationsgesellschaften ausgestattet. Die Verkabelung erfolgt über Steckverbinder mit Warnleuchtentafeln und dem Alarmsystem des Schiffes. Für jeden Motor gibt es vier Instrumententafeln, drei davon im Ruderhaus und eine im Maschinenraum. Eines der Bedienfelder im Ruderhaus enthält einen Drehzahlmesser, Kühlwassertemperaturanzeige, Öldruckmesser, Voltmeter, Schlüsselschalter, Start- und Stopptaster und einen Helligkeitsregler für die Instrumententafel. Die andere Tafel enthält Kühlwasserdruckmesser für das Seewasser- und das Frischwassersystem, Öldruckmesser für das Getriebe, Manometer für den Turboladedruck, Betriebsstundenzähler und eine Abgastemperaturanzeige. Die Warnleuchtentafel für jeden Motor löst optische und akustische Alarme für Motortemperatur, Motoröldruck, Getriebeöldruck, Lichtmaschinenfehler, schwache Batterie, durchgebrannte Sicherungen und Motorüberdrehzahl aus. Es verfügt über einen Alarmtest- und einen Alarm-Stopp-Kontakt. Die Instrumententafel für den Maschinenraum ist die gleiche wie die hier zuerst beschriebene. 
Jeder Motor verfügt über einen CAV 28V/60A-Generator, einen Seewasser gekühlten Ölkühler und ein Frischwasserfilter. Der Steuerbordmotor verfügt über einen manuell auskuppelbaren TwinDisc-Nebenantrieb für den hydraulischen Kran, die Ankerwinde und den Spillkopf. Ein weiterer Nebenantrieb wird über einen Antriebsriemen (Powerbelt)und Doppelkeilriemen zur Ruder–und Verstellpropellerhydraulik genutzt. Der Backbordmotor verfügt über einen manuell auskuppelbaren TwinDisc-Nebenantrieb für die Feuerlöschpumpe/Lenzpumpe und zwei weitere Nebenantriebe, für die Hydraulik der Ruderanlage und des Verstellpropellers (wie auch an der Steuerbordmaschine) und einen Nebenantrieb über Zahnräder für eine Bilgenpumpe. Morse Heavy Duty Bedienung mit separatem Hebel zum Regeln der Motordrehzahl in Neutralstellung. Beide Motoren verfügen über ein Frischwasser-Vorwärmsystem mit einem Wärmetauscher für jeden Motor, der von der Zentralheizung des Schiffes gespeist wird. Umgekehrt besteht die Möglichkeit, das Schiff bei laufendem Motor zu heizen. 
Verbaut ist ein Masson RSY200 Sammelgetriebe mit einer Untersetzung von 5:1. Ideal, wenn hohe Dauerleistung mit beiden Motoren erforderlich ist und andererseits ermöglicht es ein äußerst ökonomisches Fahren mit nur einer Maschine. Die eingebaute „Take Me Home“-Einrichtung ermöglicht ein mechanisches Eingreifen, falls ein Fehler im Hydrauliksystem auftritt. Das Getriebe verfügt über zwei Seewasser gekühlte Ölkühler. 
Das Getriebe überträgt die Ausgangsleistung weiter an die hydraulische „Berg Propulsion“ Verstellpropelleranlage. Das Verstellpropellersystem besteht im Wesentlichen aus der hydraulischen Verstelleinrichtung, der Welle mit Schubstange und dem Propeller mit seinen drei beweglichen Blättern. Der Propeller hat einen Durchmesser von 1,54 Meter und wiegt ca. 350 Kg. Die Steigung der Propellerblätter erfolgt über zwei Morse-Steuerhebel, einer auf jeder Seite des Ruderhauses, über ein Ventil zu einem rotierenden Hydraulikzylinder in der Verstelleinrichtung. Es gibt drei externe Hydraulikpumpen, von denen jeweils eine an jeden Motor angeschlossen ist und die andere an einen dreiphasigen 380-V-Motor gekoppelt ist. Das Hydraulikölvolumen der Verstelleinrichtung beträgt ca. 40 Liter. Im Ruderhaus ist eine Propellersteigungsanzeige installiert. 
Unterhalb der Motoren und des Getriebes befindet sich eine Auffangwanne, die austretendes Öl und Wasser von den Bilgen fernhält und eventuelle Leckagen gut sichtbar macht. Für den Ölwechsel der Motoren und die Entleerung der Auffangwannen in den Altöltank ist eine zentrale Handpumpe installiert. Der komplette Antriebsstrang ist speziell für Arbeitsboote im Schwerlastbetrieb konzipiert. 

V. 1.6