Allgemein

Meridian wurde 1957 als Rettungskreuzer für die schwedische Rettungsgesellschaft SSRS auf der Werft „Djurgardsvarvet“ in Stockholm gebaut. Im Jahr 1982 wurde sie von der SSRS bei „Djupviks Varvet“, heute „Swede Ship Marine“, umgebaut. Für das neue Schiff blieben im wesentlichen nur noch Rumpf, Deck, Tanks und die Kabinen unter Deck übrig. Es bekam einen neuen Aufbau aus Aluminium, neue Technik und Maschinenanlage. Dieses historisch interessante Schiff war bis 2002 im aktiven Rettungsdienst, während dieser Zeit rettete es 157 Menschen, half 1430 Schiffen und führte 730 Patiententransporte durch. Nach dem Verkauf fand eine umfassende Überholung statt und durch den Umbau in den folgenden Jahren ist das Schiff jetzt komfortabel für die private Nutzung als Explorermotoryacht, mit einer Reichweite von 9000sm, geeignet. Mit einer Wohnfläche von 80m² und zusätzlich jeder Menge Stauraum bietet es viel Platz für das Leben und Wohnen an Bord.


Rumpf Stahl mit Aufbau aus Aluminium

Länge: 21,60 Meter
Breite: 5,99 Meter
Tiefgang: 2,60 – 2,80 Meter
Verdrängung: 90 Tonnen
Tonnage: 23 NT/NRZ, 77 GT/BRZ

Hauptmotor: 2 x Volvo Penta TAMD 120 BCC, mit wassergekühltem Turbolader und Ladeluftkühler, 656 PS bei 1800 U/min Dauerwellenleistung. Beide Motoren sind mit einem „Masson Marine“-Doppeluntersetzungsgetriebe auf einer Welle mit einem hydraulisch verstellbaren Propeller verbunden. Jeder Motor kann unabhängig voneinander einzeln oder zusammen genutzt werden, dadurch ergibt sich ein sehr hohes Sicherheitspotential und außerdem im Zusammenspiel mit dem Propeller ein äußerst ökonomisches Fahren.

Reisegeschwindigkeit: 9,5 Knoten bei etwa 6,5 Litern/Seemeile, 7,5 Knoten bei etwa 2,5 Litern pro Seemeile, was eine Reichweite von 9.000 Seemeilen ermöglicht.
Max. Geschwindigkeit: 11 Knoten.

Generator: 1 x G&M Power Plant 15 kVA, 380/220 V
                  1 x Honda EU20i 2,0 KVA 230V Generator im Schallschutzgehäuse.

Bunker: Treibstoff  ca. 23000 Liter in 7 Tanks
             Schmierung  ca. 800 Liter
             Altöl              ca. 800 Liter
             Frischwasser    3560 Liter in 2 Tanks
 
  Das Schiff ist auch zum Eisbrechen und Schleppen konstruiert worden und hielt im Winter die Fahrrinnen in den schwedischen Schärengärten frei. Es verfügt über einen Eisbrechersteven und Eisabweisern vor dem Propeller dessen Blätter aus Edelstahl bestehen. Die Kühlwasserzuläufe befinden sich im unteren Kielbereich um Verstopfungen durch Eissplit zu vermeiden. Ein Schlepphaken befindet sich am hinteren Teil des Aufbaus.
   Die Rumpfstärken liegen zwischen 8 und 12 mm, Kiel und Teile des Bug- und Heckbereichs weisen mehr als 20 mm auf, das Deck hat 6,5 mm.
   Um das Schiff im Falle eines Havarie schwimmfähig zu halten, befinden sich drei Auftriebstanks vor dem Maschinenraum und einer dahinter. Der Maschinenraum ist zwischen den Kraftstofftanks eingebettet, die sich auf jeder Seite des Rumpfes befinden. Alle Sektionen sind einzeln lenzbar. Die Räume im Vorschiff und im Achterschiff befinden sich hinter wasserdichten Schotten mit entsprechenden Türen.

V. 2.0